Bildarchiv Klingenberg a.Main

Herzlich willkommen im digitalen Bildarchiv Klingenberg

Nächstes Treffen

Der Geschichtskreis Klingenberg trifft sich regelmäßig im Sitzungssaal des Rathaus Klingenberg zur Weiterentwicklung unseres Bildarchivs. Die nächsten Treffen finden am

**Mittwoch, 01.10.2025 um 15:30 Uhr und am
Mittwoch, 05.11.2025 um 19:00 Uhr statt.

Geschichtlich interessierte Bürger aus allen drei Stadtteilen sind herzlich willkommen!

Wir besuchen das Museum in Bürgstadt

Am Mittwoch, dem 27.08.2025 besuchen wir das Museum in Bürgstadt. Wir bilden Fahrgemeinschaften und treffen uns um 13.15 Uhr auf dem Winzerfestplatz in Klingenberg.

Trennfurter Ortskreis

die "Abordnung" der Trennfurter Bürger hat sich am

Mittwoch, 09.04.2025 um 18:00 Uhr im Schulungsraum des Trennfurter Feuerwehrhauses

getroffen. Sobald ein neuer Termin angesetzt wird, wird er hier veröffentlicht.

Über den Geschichtskreis

Seit September 2021 treffen sich in regelmäßigen Abständen geschichtlich interessierte Klingenberger Bürger aller drei Stadtteile. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht haben, altes Bildmaterial zu sammeln, zu digitalisieren und in einer virtuellen Galerie aufzubereiten. Vergangenes "Klingenberger Leben" soll damit für die Nachwelt bewahrt und zugänglich gemacht werden.

Initialidee und Umsetzung

Angeregt wurde die Aktion durch Hiltrud Pflegshörl. Im Bewusstsein, dass immer mehr "Zeugnisse der Vergangenheit" unwiederbringlich weggeworfen werden, wendete sie sich im Jahr 2020 an Matthias Pfister und bat um die Hilfe bei der Sammlung und Archivierung. Als Digitalbeauftragter nahm er sich beim "zweiten Anlauf" ihrer Bitte an und richtete die Plattform für die zukünftige Archivierung ein. Hiltrud Pflegshörl warb mündlich im Bekanntenkreis aller drei Stadtteile für das neue Projekt und so fand sich am 21.09.2021 ein kleiner Kreis von Interessierten, der jedoch im Laufe der Monate stetig weiterwächst. Am 30. März 2022 lud der Geschichtskreis Klingenberg zu einem öffentlichen Bilderabend ins Pfarrheim Klingenberg ein, um die ersten Ergebnisse zu präsentieren und um auf diese Aktion aufmerksam zu machen. Inzwischen gibt es über 60 Aktive, von denen durchschnittlich 25 bei den monatlich stattfindenen Treffen dabei sind.

Daten, Fakten zum digitalen Bildarchiv und Fotos aus den Treffen des Geschichtskreises:

Das Projekt "Digitales Bildarchiv Klingenberg a.Main" soll bis zum Ende des Jahr 2025 weitgehend fertiggestellt sein, um es dann anlässlich der Feierlichkeiten 750 Jahre Stadt Klingenberg a.Main bzw. 50 Jahre Klingenberg (Zusammenschluss Klingenberg, Trennfurt und Röllfeld) der Öffentlichkeit zu präsentieren. Danach wird es allerdings weiterhin Aktivitäten geben, denn das "Rad der Geschichte" dreht sich ja bekanntlich weiter und es wird noch viel Bildmaterial und dann auch neuzeitliche Digitalisate geben, die ihren Platz in dieser digitalien Bibliothek finden werden.

Bei der Erstellung des digitales Bildarchivs Klingenberg a.Main legen wir besonderen Wert auf eine gute Strukturierung und Einteilung der Bilder und Dokumente in Verzeichnisse. Innerhalb der Verzeichnisse erfolgt meistens ein chronologischer Aufbau. Bildmaterial wird eingescannt, digital zugeschnitten und digital restauriert. Letzteres erfolgt auch gelegentlich durch technische Hilfsmittel wie KI-Tools. Die Fotos in den einzelnen Rubriken werden mitunter durch Zeitungsartikel, Textdokumente, Gedichte, Anekdoten oder Prosa ergänzt. Die Beteiligten setzen hier unterschiedliche Schwerpunkte, die sich dann in der Vielfältigkeit der Bildgalerien widerspiegeln.

Mehr als nur Sammeln und Archivieren

Bei den Treffen des Geschichtskreises geht es nicht nur um die Vervollständigung des Bildarchivs. Der Austausch der Teilnehmer untereinander, die Diskussion über die Örtlichkeit oder das Datum eines Bildes kommt nicht zu kurz. Schwärmereien über vergangene Zeiten, längst vergessene Ereignisse oder Personen machen jedes Treffen spannend und lebendig. Da wird auch ab und zu eine Anekdote oder ein mundartliches Gedicht vorgetragen. Kleine Gruppen der Teilnehmer treffen sich außerhalb der offiziellen Termine um z.B. die Personen eines Jahrgangsfotos zu benennen, so weit das noch möglich ist. Die Geschichte im "Miteinander" wieder lebendig werden lassen ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit.

Mitmachen!

Wenn Sie unser Bildarchiv besuchen, entdecken Sie vielleicht Gebäude, Familien und Beiträge Ihrer Vorfahren, Nachbarn oder Ihrem einstigen Wirkungskreis. Wir freuen uns, wenn Sie uns Korrekturen, Anregungen oder Ergänzungen zukommen lassen. Uns zur Verfügung gestelltes Bildmaterial wird eingescannt und Sie erhalten das Original wieder unverzüglich zurück.

Ansprechpartner finden Sie unter Impressum.

heimat.hub

Am 25. Februar 2023 startete das neue digitale Mitmachprojekt zur Heimatgeschichte am Untermain.
Der Geschichtskreis Klingenberg beteiligt sich an diesem Projekt und stellt seine Dokumente, nach Fertigstellung unseres Bildarchivs, für die Aufnahme im heimat.hub gerne zur Verfügung.

Klingenberg a.Main im April 2025

Dieses Foto wurde während eines unserer Treffen im Sitzungssaal des Rathauses in Klingenberg gemacht.

Während eines Treffens. Vorne: Matthias Pfister

Gruppenbild anl. des Treffens am 25.09.2024