Grüner Baum
Das Haus in der jetzigen Ludwigstraße 15 war das erste Gebäude, welches außerhalb der Stadtmauer erbaut wurde. Zunächst war es "Gasthaus zum Grünen Baum" mit Tanzsaal im 1. Obergeschoss und später Gemischtwarenladen Adrian-Kühn. Ein Teil der Ladeneinrichtung befindet sich im Klingenberger Weinbau- und Heimatmuseum, ein weiterer Teil - ein besonders schöner Schubladenschrank, steht im Bachgaumuseum in Großostheim.
Als Besitzer ist 1931 genannt: Johann Josef Adrian mit Frau Katharina, geb. Bäumel aus Scheßlitz (Haus- und Küchengeräte, Eisen- und Kolonialwaren).
Auszug aus der Chronik "700 Jahre Stadt Klingenberg"
"Das Haus des Schuhmachermeisters Wilhelm Vill (heute Kinderschule) an den Linden, wo sich auch das Maintor und die Freigerichtsstätte befanden, war einst das Gasthaus "Zum grünen Baum". Dass dieses Gasthaus eine spezielle Vergangenheit ob seiner Lage hatte, man könnte sich das ausmalen. Zudem war es eines der größten Häuser im alten Klingenberg. Mitte des 18. Jahrhunderts war ein Schmitt dort Gastwirt. Später, um 1852, wird ein Johann Joseph Adrian (auch Bürgermeister) als Wirt bezeichnet. Die Schankgerechtigkeit ging mit dem Eigentümer auf das heutige Kurzwarengeschäft Heinrich Kühn-Adrian in der Ludwigstraße über."